Anschliessend an die Keynote bot sich die Gelegenheit, zum Thema «Compliance» bei Dr. Jur. Cyrill Rieder rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen bezüglich IT allgemein sowie Cloud in Erfahrung zu bringen.
- Was ist Compliance: Damit wird die Regeltreue eines Unternehmens bezeichnet, d.h. wie und in welcher Qualität werden die regulatorischen Anforderungen umgesetzt.
- Für Cloud Lösungen gibt’s keine einheitliche Rechtslage. Es sind verschiedene Faktoren bei jeder Umsetzung individuell zu begutachten. Beispielsweise beteiligte Länder, Spezialgesetze für einzelne Branchen, technologiespezifische Regeln und vieles mehr. Fazit also: «Äs chunnt drufaa» Jeder Fall muss Einzel und individuell abgeklärt werden.
- Hauptproblem bei Cloud Lösungen ist der damit verbundene Kontrollverlust über Infrastruktur, Personal und Schutzmechanismen. Der Cloud Nutzer bleibt gegenüber dem Gesetzgeber und Kunden trotzdem verantwortlich. Deshalb sind Massnahmen wichtig, welche den beschriebenen Kontrollverlust per Vertrag und regelmässiger Überwachung kompensieren. (Technische und Organisatorische Massnahmen TOMs)
Neben Cloud und IT Recht standen auch interessante technische Sessions auf dem Programm. Beispielsweise: «Schmeisst die Telefonanlage raus» von Samuel Zürcher und Daniel Richter. Fazit dieses Vortrags:
- Die bis auf Weiteres in der Schweiz nicht verfügbare Office 365 Telefonie Funktionalität «Calling Plans» lässt sich mit der von Microsoft bereitgestellten technischen «Umgehungslösung» Direct Routing sowie einem Session Border Controller, SIP Router und einem Telefonie Provider kostengünstig umgehen.
- Telefonie per Microsoft Teams ist mit «Direct Routing» auch ins öffentliche Netz auf einfache Weise verfügbar.
- Aktuell verfügbare und per Teams Admin Center konfigurierbare Funktionalitäten sind: Anrufe empfangen und tätigen, Dritte über Public Switched Telephone Network PSTN an eine Besprechung einladen, Anruf durchstellen, Stellvertretungen aufschalten, Voice Mail mit Transkription ausführen sowie Auto Attendant und Call Groups einrichten.
Ein weiteres Highlight war die Session zum Thema «Intelligence as a Service» von Manuel Meyer. In verschiedenen Demos zeigte er die aktuellen Möglichkeiten der Azure Cognitive Services. Vorgeführt wurden Spracherkennung, Emotionserkennung, automatisierte Bots zur Beantwortung von Fragen sowie die zur Verfügung stehenden Azure Interfaces für eigene Tests. Weitere Infos dazu auf der
Azure Seite von Microsoft.Schliesslich besuchte ich noch die Session von Stoyan Chalakov zum Thema «System Center tot?» Er konnte glaubhaft aufzeigen, dass System Center weiterhin ein wichtiges Verwaltungswerkzeug für Datacenter bleibt und insbesondere im Bereich «hybride Infrastrukturen» in der Version 2019 umfangreiche Erweiterungen hinzugekommen sind.
In den Pausen sowie am abschliessenden Apéro ergaben sich am SmartIT Stand interessante Begegnungen und Gespräche mit Referenten sowie IT Kollegen. Ausgetauscht wurden persönliche Erfahrungen aus verschiedensten IT Projekten sowie Möglichkeiten zur weiteren Vertiefung in die Themen der Vorträge.
Mein Fazit zur Veranstaltung: Gelungener Anlass, sehr informativ, super Plattform zur regionalen Vernetzung und definitiv dazu geeignet, um technisch «vörner» zu bleiben. Also, gerne wieder!
Die Unterlagen der meisten Vorträge sind auf
hier sowie die Bilder zum Anlass
hier zu finden.