
✔️ Unterschiede zwischen ChatGPT, Bard, etc. ✔️ Überblick über KI-Assistenten von Microsoft Copilot ✔️ Reale Use Cases aus der KMU-Praxis eines Kunden ✔️ Chancen, aber auch Risiken und passende Massnahmen
Künstliche Intelligenz ist längst im Arbeitsalltag angekommen – und mit Microsoft Copilot wird sie zum echten Produktivitätsbooster. Als erfahrener IT-Partner unterstützt SmartIT KMU bei der Einführung und der optimalen Nutzung von Copilot in der Microsoft 365 Umgebung.
Microsoft Copilot verbindet die Stärken eines riesigen Sprachmodells mit den vertrauten Microsoft 365 Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Microsoft Teams.
Gerne finden wir eine individuelle Beratung, die für Ihre Bedürfnisse passt.
Erhalten Sie kostenlos einen ersten Überblick über die Welt von Microsoft 365 Copilot. Dafür dient das kostenlose Erstgespräch - vor Ort oder via Microsoft Teams.
Lernen Sie die Funktionsweise von Microsoft 365 Copilot anhand einer Demo näher kennen. Dafür orientieren wir uns an konkreten Business Use Cases aus Ihrem Geschäftsalltag. Weiter besprechen wir notwendige Voraussetzungen und nehmen Ihre Ideen mit auf.
Zeit, über Daten zu sprechen. Diese Grundlagenarbeit ist für eine saubere Implementierung notwendig. Erfahren Sie, welche Zugriffe und Berechtigungen Copilot benötigt und welche Data Policies sie besser vorher umsetzen.
Nach der Beratung und Konzeption ist nicht Schluss. Mit SmartIT erhalten Sie eine Partnerin, die während der gesamten Implementierung von Microsoft 365 Copilot mit anpackt. Wir begleiten Sie bis zur produktiven Nutzung von Microsoft Copilot. Und darüber hinaus!
Die Einführung von Microsoft Copilot bestehend aus allen Schritten beträgt
5'900 CHF
Sie wünschen sich nur einzelne Beratungsschritte oder eine individuelle Begleitungen zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse? Auch das ist möglich.
✔️ Unterschiede zwischen ChatGPT, Bard, etc. ✔️ Überblick über KI-Assistenten von Microsoft Copilot ✔️ Reale Use Cases aus der KMU-Praxis eines Kunden ✔️ Chancen, aber auch Risiken und passende Massnahmen
✔️ Live Prompting ✔️ KMU-Use Cases ✔️ Microsoft 365 Copilot in Aktion
✔️ Rechtliche Herausforderungen hinsichtlich KI im Unternehmen ✔️ Auf Digitalrecht spezialisierte Rechtsanwältin als Gast ✔️ Konkrete Massnahmen ✔️ Sichere und rechtlich korrekte Microsoft 365 Umgebung
Im Whitepaper erhalten Sie fünf konkrete Massnahmen, die es vor der Einführung von Microsoft 365 Copilot umzusetzen gilt, um diesen im Unternehmenskontext datenschutzkonform verwenden zu können.
Microsoft hat KI-basierte Copilote in viele ihrer Microsoft-Produkte integriert, so wird mit Copilot GitHub die Effizienz beim Programmieren gesteigert und mit Microsoft 365 Copilot soll die Arbeitswelt revolutioniert werden.
Es handelt sich also um künstlich intelligente Assistenz innerhalb der gängigen Microsoft 365-Ap Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams und mehr.
Die Unterschiede zwischen Microsoft Copilot und Microsoft 365 Copilot liegen hauptsächlich in der Zielgruppe, den Funktionen und dem Datenschutz:
Microsoft Copilot wurde für Privatpersonen entwickelt, die die Vorteile von KI nutzen möchten, Microsoft 365 Copilot wurde speziell für Unternehmen entwickelt, bietet erweiterte Datenschutzfunktionen und ist auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten.
Für eine Abfrage von Microsoft 365 Copilot werden die folgenden Komponenten verwendet:
Die Anfrage wird über einen Prompt an den Copilot gestellt. Dieser holt sich alle Basisinformationen über Microsoft Graph. Im LLM-Modell wird nun die Benutzerabfrage mit den Basisdaten verarbeitet und die Abfrage mit der KI modifiziert und an Microsoft Graph übergeben. Diese modifizierte Abfrage gibt nun die Daten mit Microsoft Graph an den Benutzer zurück.
Durch dieses Funktionsprinzip ist sichergestellt, dass das Sprachmodell keinen Zugriff auf die Unternehmensdaten hat und somit kein Lernen oder Trainieren stattfindet.
Kaufen Sie sich eine Lizenz, schalten Sie sie auf uns legen Sie los. Das ist die schnelle und einfache Lösung. Aus unserer Sicht gibt es allerdings ein verantwortungsbewussteres Vorgehen. Wir empfehlen Ihnen, sich im Vorfeld Gedanken dazu zu machen, auf welche Daten Microsoft 365 Copilot zugreifen soll. Welche Mitarbeitenden was sehen sollen und entsprechend Berechtigungen und Zugriffsrechte korrekt zu setzen. Die SmartIT unterstützt Sie an alle relevanten Punkte zu denken und während der Umsetzung.
Schicken Sie mir Ihre Fragen mittels nachfolgendem Formular zu. Ich beantworte diese schriftlich in einer E-Mail an Sie. Alternativ können Sie sich nebenstehend auch einen kostenlosen Austausch via Microsoft Teams mit mir buchen. Ich stelle Ihnen die Funktionalitäten von Microsoft 365 Copilot auf Ihre konkreten Anwendungsfälle adaptiert vor und beantworte alle Ihre Fragen.