Zur Navigation zu den Quicklinks Zur Suche Zum Inhalt

Exchange Server 2019: Support-Ende am 14. Oktober 2025 – Jetzt handeln!

Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Microsoft Exchange Server 2016 und 2019. Für viele Unternehmen ist das ein entscheidender Wendepunkt: Wie geht es weiter mit der E-Mail-Infrastruktur? Welche Optionen gibt es? Und wie lässt sich der Übergang sicher und effizient gestalten?

In diesem Blog geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fakten, Migrationspfade und Lizenzmodelle – damit Sie rechtzeitig und strategisch auf die nächste Version umsteigen können.

Was bedeutet «End of Support»?

Nach dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft für Exchange Server 2016 und 2019 keine:

  • Sicherheitsupdates
  • Bugfixes 
  • Technischen Supportleistungen

mehr zur Verfügung. Das bedeutet:

Wer weiterhin auf diesen Versionen arbeitet, setzt sich erhöhten Sicherheitsrisiken aus und gefährdet die Stabilität seiner Kommunikationsinfrastruktur. Falls Ihre Organisation noch Exchange Server 2016 oder 2019 betreibt, ist jetzt höchste Zeit, um die nächsten Schritte einzuleiten. Angesichts der hohen Bedeutung der heutigen E-Mail-Kommunikation ist ein Abwarten nicht vorstellbar.

 

 

Ihre Optionen: On-Premises oder Cloud?

Egal, ob ein Verbleib On-Premises oder eine Migration in die Cloud geplant ist – wer jetzt handelt, stellt sicher, dass der Übergang reibungslos verläuft und es nicht zu Ausfallzeiten oder unnötigem Druck kurz vor dem Supportende kommt.

1. Weiterbetrieb vor Ort mit Exchange Server SE

Mit der End-of-Life der beiden Exchange Server ändert sich ebenfalls die Lizenzierungsstrategie der Microsoft On-Premises-Produkte. Mit der Einführung von Exchange Server SE verlässt Microsoft den Pfad mit der klassischen «Kauflizenz» und führt ein abonnementbasiertes Modell ein. Folgende zwei Varianten sind möglich:

Das sind die wichtigsten zwei Upgradepfade bei einem Verblieb On-Premises:

Wenn Sie Exchange Server 2019 nutzen:

  • Aktualisieren Sie auf mindestens CU14
  • Führen Sie ein In-place Upgrade auf Exchange Server SE durch

Wenn Sie Exchange Server 2016 oder älter nutzen:

  • Aufbau eines Exchange Server 2019 mit CU15
  • Postfachmigration von Exchange Server 2016 zu 2019
  • Danach Upgrade auf Exchange Server SE wie oben beschrieben

Lizenzierung Exchange Server SE

Für die Lizenzierung von Exchange Server SE wird ein korrekt lizenzierter Exchange Server 2019 inkl. User CALs und aktiver Software Assurance vorausgesetzt. Ist dies der Fall, kann im Admincenter der Lizenzschlüssel für Exchange Server SE heruntergeladen werden. Für Umgebungen ohne aktive Software Assurance muss eine eine «neue» Exchange Server Lizenz mit den benötigten User CALs (alternativ Microsoft 365 E3 oder E5) bezogen werden. Die Lizenzen mit Software Assurance werden über einen sogenannten Open Value Vertrag über 3 Jahre mit jährlicher Zahlung erworben.

2. Migration in die Cloud: Microsoft Exchange Online

Der Umstieg auf Exchange Online bietet zahlreiche Vorteile:

  • Automatische Updates
  • Höchste Sicherheitsstandards
  • Skalierbarkeit und Flexibilität

Migrationsschritte:

  1. Grundkonfiguration Exchange Online inkl. Security Settings
  2. Aufbau einer Hybridumgebung (On-Premises & Cloud)
  3. Phasenweise Postfachmigration
  4. Rückbau der On-Premises-Infrastruktur

Unterstützung durch erfahrene IT-Dienstleister

Die Ablösung Ihrer Exchange-Umgebung muss kein Risiko sein. Als erfahrene IT-Partner begleiten wir Sie bei:

  • Planung und Strategieentwicklung
  • Technischer Umsetzung der Migration
  • Lizenzberatung und Vertragsgestaltung

SmartIT der richtige Partner für Ihre Exchange-Migration!

Die Migration von Exchange Server 2016/2019 zu Exchange Server SE oder Exchange Online ist ein komplexes Projekt, das strategische Planung, technisches Know-how und Erfahrung erfordert. Genau hier kommen wir ins Spiel.

  • Langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Exchange-Migrationen – sowohl On-Premises als auch in die Cloud
  • Zertifizierte Experten, die mit den neuesten Microsoft-Technologien vertraut sind
  • Individuelle Beratung: Wir analysieren Ihre bestehende Infrastruktur und entwickeln eine massgeschneiderte Migrationsstrategie
  • Begleitung über den gesamten Projektverlauf: Von der Erstberatung über die technische Umsetzung bis zum laufenden Betrieb
  • Unzählig Abgeschlossene Migrationen. Allein im Jahr 2024 konnten wir mehr als 15 Kundinnen bei der Migration begleiten.

Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch – und starten Sie Ihre Migration mit einem zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.