Zur Navigation zu den Quicklinks Zur Suche Zum Inhalt

IT-Business Continuity Management: Schlüssel zur digitalen Resilienz in KMU

Was passiert, wenn Ihre IT morgen ausfällt? In einer Geschäftswelt, in der Prozesse immer stärker von digitalen Systemen abhängen, ist eine Vorbereitung auf Ausfälle jeglicher Art nicht mehr fakultativ sondern erforderlich. 

Gerade in KMU, wo IT-Ressourcen oft knapp sind, kann ein einziger Ausfall existenzbedrohend sein. Doch während viele Unternehmen BCM als strategisches Instrument zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität verstehen, wird ein entscheidender Aspekt oft unterschätzt oder gar vernachlässigt: das IT-Business Continuity Management (IT-BCM). 

Was bedeutet Business Continuity Management wirklich?

BCM ist ein strategischer Managementprozess, der darauf abzielt, die Fortführung geschäftskritischer Prozesse auch in aussergewöhnlichen Situationen sicherzustellen – sei es bei Naturkatastrophen, Cyberangriffen, Pandemien oder technischen Ausfällen. Ziel des BCM ist es, Risiken im Vornherein zu erkennen, geeignete Vorsorgemassnahmen zu treffen und im Ernstfall schnell und koordiniert reagieren zu können. Dabei werden organisatorische Abläufe, personelle Ressourcen, Lieferketten, Kommunikationswege und auch IT-Systeme berücksichtigt. BCM schafft somit die Grundlage für Resilienz und Handlungsfähigkeit – und ist ein zentraler Bestandteil jeder nachhaltigen Unternehmensstrategie. 

Fokus IT-Business Continuity Management

IT-BCM ist der spezialisierte Teilbereich des BCM, der sich ausschliesslich mit der Sicherstellung der Verfügbarkeit und Wiederherstellbarkeit von IT-Systemen und -Services im Krisenfall befasst. Während das klassische BCM auf die Gesamtorganisation ausgerichtet ist, konzentriert sich IT-BCM auf die digitale Infrastruktur – also auf Server, Netzwerke, Daten, Applikationen, Kommunikation und Cloud-Dienste, die für den Geschäftsbetrieb unverzichtbar sind.

IT-BCM verfolgt das Ziel, Auswirkungen bei IT-Ausfällen zu minimieren, damit geschäftskritische Prozesse auch bei Störungen weiterlaufen oder rasch wieder aufgenommen werden können. Es ist damit ein zentraler Pfeiler der digitalen Resilienz eines Unternehmens. 

Massnahmen im Überblick

  • Aufbau einer Notfall-Organisation: Klarheit schaffen, wer im Krisenfall entscheidet.
  • Disaster Recovery Pläne: Dokumentierte und getestete Abläufe zur Wiederherstellung von IT-Services nach einem Ausfall.
  • Technische Lösungen definieren und testen: z.B. Redundanzen und Ausweichlösungen schaffen.
  • Ausweichlösungen: Nutzung von Cloud-Diensten als sekundäre Betriebsumgebung bei Ausfällen der lokalen Infrastruktur oder umgekehrt
  • Krisenkommunikationstools: IT-gestützte Kommunikationskanäle für den Ernstfall, z. B. Notfallportale oder SMS-Alarmierung.
  • Regelmässige Tests & Simulationen: Durchführung von Notfallübungen zur Überprüfung der Wirksamkeit der IT-BCM-Massnahmen. 

Warum ist IT-Resilienz für KMU Überlebenswichtig?

Aus Sicht eines IT-Providers wie der SmartIT ist klar: Ohne funktionierende IT gibt es keine funktionierenden Geschäftsprozesse. Die Abhängigkeit von digitalen Systemen ist heute so hoch, dass selbst kurze Ausfälle massive wirtschaftliche Schäden verursachen können – von Reputationsverlust bis hin zu regulatorischen Konsequenzen. Oft, aber nicht ausschliesslich, werden IT-Ausfälle durch Cyberangriffe verursacht.

Eine aktuelle Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) (Die Cyberstudie 2024: Dreiteilige Befragung der Schweizer KMU, Bevölkerung und IT-Dienstleistungsunternehmen | FHNW) zeigt: 4 % der Schweizer KMU waren in den letzten drei Jahren Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs – das entspricht rund 24'000 Unternehmen73 % dieser Firmen erlitten dabei einen erheblichen finanziellen Schaden. Besonders alarmierend: 40 % der KMU haben keinen Notfallplan oder eine Strategie zur Geschäftskontinuität.

Welches sind Vorteile eines professionellen IT-BCM?


Ein gut etabliertes IT-BCM bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:

  • Minimierung von Ausfallzeiten: Durch klare Wiederanlaufpläne und getestete Notfallprozesse kann die IT schnell wiederhergestellt werden.
  • Schutz vor Reputationsschäden: Kunden und Partner erwarten heute eine hohe Verfügbarkeit – Ausfälle können Vertrauen kosten.
  • Erfüllung regulatorischer Anforderungen: Viele Branchen (z. B. Finanz, Gesundheit) verlangen explizite Nachweise zur IT-Resilienz.
  • Kosteneinsparungen im Krisenfall: Prävention ist günstiger als Reaktion. Ein IT-Ausfall kann je nach Branche und Grösse schnell Schäden im sechsstelligen Bereich verursachen.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen mit nachweisbarer IT-Resilienz sind attraktivere Partner – gerade in Lieferketten mit hohen Sicherheitsanforderungen. 

IT-BCM als Führungsinstrument

Für C-Level-Funktionen und IT-Verantwortliche bedeutet das: IT-BCM darf nicht als rein technische Disziplin betrachtet werden. Es ist ein strategisches Führungsinstrument. Nur wer seine IT-Risiken kennt, kann gezielt in Resilienz investieren – sei es durch Redundanzen, Ausweichlösungen, Notfallpläne oder regelmässige Tests.

Ein professionell aufgesetztes IT-BCM schafft nicht nur Sicherheit, sondern auch Vertrauen – bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Es zeigt, dass das Unternehmen vorbereitet ist. Das es Verantwortung übernimmt. Und das es auch in Krisenzeiten handlungsfähig bleibt.

Handlungsempfehlung: Der IT-BCM Check von SmartIT

Um Unternehmen auf diesem Weg zu unterstützen, bietet die SmartIT einen kompakten IT-BCM Check an. In einem strukturierten Assessment analysieren wir Ihre bestehende IT-Resilienz, identifizieren Schwachstellen und zeigen konkrete Handlungsempfehlungen auf – pragmatisch, verständlich und umsetzbar.

Resilienz beginnt mit Klarheit

Starten Sie jetzt – mit einem IT-BCM Check, der Klarheit schafft und Ihre digitale Resilienz stärkt. Nutzen Sie den IT-BCM Check als Einstieg in ein Thema, das über die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens entscheiden kann.

Unser Angebot

Mit dem IT-BCM Check von SmartIT identifizieren Sie Risiken und sichern Ihre IT-Services nachhaltig – für maximale Verfügbarkeit und Resilienz.

 

SmartIT_Quadratisch_300x300-1