zum Inhalt springen

IT-Business Continuity Management-Check

Sind Ihre kritischen Geschäftsprozesse im Ernstfall gesichert?

Ein plötzlicher IT-Ausfall – sei es durch Cyberangriff, technische Störung oder menschliches Versagen – kann den Betrieb innerhalb von Sekunden lahmlegen. Entscheidend ist nicht nur, welche Risiken bestehen, sondern ob Ihre geschäftskritischen Prozesse und die dazugehörigen IT-Systeme auch im Notfall weiter funktionieren.

Wo stehen Sie heute?
Als Einstieg in das Thema haben wir für Sie eine Checkliste erarbeitet. Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, den aktuellen Reifegrad Ihres IT-BCM zubewerten.

IT-BCM Check 1200 x 1200

Weshalb ist ein individueller IT-BCM Check von SmartIT sinnvoll?

Kunden
Individuelle Risikoanalyse statt Standardlösung
Verfügbarkeit_Zugriff

Konkrete Anleitung statt Theorie

Zeitgemaess-aktuell-02
Stärkung der Krisenresistenz - Überlebenssicherung des Unternehmens 
ISO
ISO 20000 & 27001 zertifiziert
Kosten
 Vermeidung von Ausfallkosten 
Aktienkapital
Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit

IT-Resilienz durch Disaster Recovery: Schutz für KMU

Ein IT-Ausfall ist kein hypothetisches Risiko – er ist eine reale Bedrohung für die Geschäftskontinuität. Cyberangriffe, Systemfehler oder menschliches Versagen können Ihr Unternehmen in Sekunden lahmlegen. Die Frage ist nicht, ob es passiert – sondern, ob Sie vorbereitet sind.

Disaster Recovery bildet das Rückgrat einer robusten IT-Notfallwiederherstellung. Für KMU bedeutet das: schnelle Datenwiederherstellung, gesteigerte Resilienz und umfassende Unternehmenssicherheit. Ein durchdachter DR-Plan sichert die Business Continuity und schützt Ihre kritischen Prozesse. So lässt sich das Fortbestehen des Unternehmens auch in Krisensituationen sichern.

Mit dem IT-BCM Check von SmartIT analysieren wir gemeinsam mit Ihnen,

_ welche Prozesse für Ihr Unternehmen unverzichtbar sind,

_ welche Systeme diese Prozesse unterstützen,

_ und wie deren Ausfall kompensiert oder überbrückt werden kann, um die Betriebsfähigkeit zu sichern.

Ein zentraler Bestandteil ist die organisatorische Notfallstruktur

Wir prüfen, ob eine funktionierende Notfallorganisation existiert, ob die Entscheidungsträger im Krisenfall klar definiert sind, ob Notfallpläne vorhanden sind und ob die Kommunikationswege zwischen den relevanten Rollen, Teams, Kunden und nicht zuletzt den Behörden eindeutig geregelt sind.

Unser Ansatz ist speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten

Wir setzen bewusst auf eine pragmatische Herangehensweise, die mit überschaubarem Aufwand bereits praxistaugliche und wirksame Massnahmen ermöglicht. Unser Ziel ist es, das Thema IT-BCM zu „entakademisieren“ – weg von theoretischen Modellen, hin zu umsetzbaren Lösungen, die im Ernstfall wirklich funktionieren.

Wo stehen Sie heute?

Als Einstieg in das Thema haben wir eine Checkliste entwickelt, mit der Sie den aktuellen Reifegrad Ihres IT-BCM bewerten können – praxisnah, strukturiert und als Grundlage für gezielte Verbesserungen.

Mit dem IT-BCM Check von SmartIT erhalten Sie einen IT-sicheren Plan, an den Sie sich im Ernstfall halten können. Damit sichern Sie in einer Krisensituation das Fortbestehen Ihres Unternehmens In einem halbtägigen Workshop analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre bestehende IT-Landschaft, identifizieren die grössten Risiken und definieren die kritischen Geschäftsprozesse, die im Ernstfall geschützt sein müssen.


Was ist im IT-BCM Check enthalten?

 

 

1

Analyse der Ausgangslage  

Im Rahmen unserer Analyse nehmen wir Ihre vorhandenen Dokumente und Arbeitsabläufe genau unter die Lupe. Dabei prüfen wir sie auf Vollständigkeit, Aktualität und praktische Umsetzbarkeit im Alltag. Unser Ziel ist es, potenzielle Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten aufzudecken. So erhalten Sie eine klare Übersicht darüber, wo Sie aktuell stehen, welche Anforderungen bereits erfüllt sind und welche Bereiche noch angepasst oder ergänzt werden sollten, um Ihre Prozesse effizienter und rechtssicher zu gestalten.

2

Halbtägiger Workshop

Gemeinsam mit Ihrem Team erarbeiten wir die relevanten Aspekte Ihres IT-BCM. Dabei stützen wir uns auf gängige Methodiken, um kritische Geschäftsprozesse und die dazugehörigen IT Systeme zu identifizieren, allfällig bereits bestehende Notfallkonzepte zu beurteilen und geeignete Massnahmen für in solides IT-BCM zu entwickeln.

3

Ergebnisse und Empfehlungen
Sie erhalten eine prägnante Analyse Ihrer aktuellen IT-BCM-Situation mit klaren, umsetzbaren Empfehlungen für die nächsten Schritte. Wir machen den Reifegrad Ihres Business Continuity Managements transparent und zeigen gezielt auf, wo noch Handlungsbedarf besteht.

4

Massnahmenplan und Umsetzung

Basierend auf dem schriftlichen Bericht erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen einen konkreten Massnahmenplan. Die einzelnen Massnahmen werden zusammen priorisiert und in klar definierte, umsetzbare Etappen unterteilt. So stellen wir sicher, dass Sie gezielt und effizient vorgehen können – mit maximaler Transparenz und optimaler Ressourcennutzung. Damit schaffen Sie die Grundlage, Ihr IT-BCM nachhaltig zu stärken und Ihre Organisation wirkungsvoll auf Notfälle vorzubereiten.

Christoph von Siebenthal, Senior Sales | Account Manager

Christoph von Siebenthal

Senior Sales | Account Manager

Bei allen Fragen rund um hybride IT-Infrastruktur und IT-BCM bin ich Ihr Ansprechpartner.